Bei Sanierungen wird ein Lüftungskonzept nötig? Manchmal!
Moderne energieeffiziente Immobilien besitzen eine sehr dichte Gebäudehülle. Das macht bei Neubauten ein Lüftungskonzept für den nötigen Luftaustausch erforderlich. Aber auch bei der Modernisierung bestehender Gebäude wird eine Neukonzipierung des Lüftungssystems bisweilen gefordert. Orientierung bietet bei solch einem energieeffizienten Umbau die DIN-Norm 1946-6 „Lüftung von Wohngebäuden“. „Wer den Einbau einer Lüftungsanlage bei einem Altbau plant, kann sich unter Umständen Fördermittel sichern“, sagt Nikolai Nichelmann von der Nichelmann GmbH aus Balingen (Zollernalbkreis).
Die DIN 1946-6 regelt die Lüftung in Wohngebäuden
Die DIN-Norm 1946-6 fordert nicht zuletzt deshalb ein Lüftungskonzept, weil sich der nötige Luftaustausch in einem modernen energieeffizienten Haus alleine durch eine manuelle Fensterlüftung kaum noch realisieren lässt. Ein ausreichender Luftaustausch ist jedoch nötig, um zum Beispiel das Risiko von Schimmelbefall zu reduzieren und um die Schadstoffbelastung im Haus auf einem niedrigen Level zu halten. Die Norm 1946-6 definiert Regeln für eine Lüftung in Räumen mit Fenstern, während in Räumen ohne Fenster die DIN 18017-3 gilt.
Vier sogenannte Lüftungsstufen definieren in der DIN 1946-6 Aufgaben beziehungsweise Situationen, für die das erarbeitete Lüftungskonzept Lösungen bieten muss. So muss eine Lüftung zum Feuchteschutz existieren. Es muss darüber hinaus eine Lösung für ein reduziertes Lüften in Zeiten geben, in denen die Hausbewohner beispielsweise aufgrund einer Urlaubsreise abwesend sind.
Die sogenannte Nennlüftung (Grundlüftung) stellt den notwendigen Luftaustausch bei einer normalen Anwesenheit der Hausnutzer sicher, um hygienische Standards und den Gesundheitsschutz zu gewährleisten. Und schließlich muss es Lösungen für eine Intensivlüftung bei Lastspitzen geben. Bei Tätigkeiten wie Duschen oder Kochen kann kurzfristig besonders viel Feuchtigkeit entstehen, die in die Raumluft abgegeben wird. Sie muss in ausreichender Menge abgeführt werden. Hier kann das Lüftungskonzept aber den aktiven Menschen und eine manuelle Lüftung durch Öffnen von Fenstern einbeziehen.
Auch bei Sanierungen ist manchmal ein Lüftungskonzept nötig
Ein Lüftungskonzept wird laut DIN 1946-6 einerseits bei einem Neubau nötig. Andererseits definiert die Norm Fälle einer Altbausanierung, bei denen ebenfalls ein Lüftungskonzept erstellt werden muss. Es ist beispielsweise dann Pflicht, wenn ein Drittel aller Fensterflächen in einem Altbau ausgetauscht werden. Bei einem Einfamilienhaus wird solch ein Konzept zudem nötig, wenn über ein Drittel der Dachfläche neu abgedichtet wird.
Die Fachleute werden in solchen Fällen prüfen, ob für den notwenigen Mindestluftwechsel Maßnahmen wie der Einbau einer Lüftungsanlage ergriffen werden müssen. Ist das der Fall, installieren SHK-Betriebe wie die Nichelmann GmbH aus Balingen moderne Systeme zur Lüftung und Klimatisierung, um die in der Norm definierten Anforderungen zu erfüllen.
Abhängig von der konkreten Situation vor Ort eignen sich verschiedene Lösungen: reine Abluftanlagen, Zu- und Abluftsysteme oder aber zentrale Lüftungsanlagen mit einer Wärmerückgewinnung. Sie entziehen der Abluft Wärme und machen sie damit für das Beheizen des Hauses nutzbar.
Die KfW-Gruppe fördert Lüftungssysteme im Altbau
Wer sich für den Einbau eines Lüftungsanlage ins eigene Haus interessiert, kann unter Umständen Fördergelder beanspruchen. Möglich sind zum Beispiel Förderungen im Rahmen der KfW-Programme 151 und 152 „Energieeffizient Sanieren“. Beide Programme gewähren dem Antragsteller zinsgünstige Kredite. Das Programm 151 greift, wenn der Bau einer Lüftungsanlage Bestandteil eines Maßnahmenpakets ist, durch das eine Bestandsimmobilie zu einem besonders energieeffizienten KfW-Haus wird. Dagegen dient das Programm 152 der Förderung von Einzelmaßnahmen. Als Alternative zum Kredit ist ein Investitionszuschuss über das KfW-Programm 430 möglich.
Nichelmann GmbH: Lüftungssysteme in der Region Balingen
Die Nichelmann GmbH aus Balingen ist als SHK-Betrieb im Zollernalbkreis und in angrenzenden Regionen aktiv und installiert für ihre Kunden unter anderem effiziente Lüftungsanlagen und Klimatechnik. Nikolai Nichelmann und sein Team beraten Sie gern unverbindlich bei allen Fragen rund um solche Anlagen.